Weiterbildung
Kursprogramm zum Start in die Legislatur 2025-2028
Die Aufgaben für die Walliser Gemeinden sind herausfordernd. Von Gemeinderätinnen und Gemeinderäten wird ein hohes zeitliches Engagement und ein breites Wissen in den verschiedenen Sachgebieten gefordert. Mit diesem Aus- und Weiterbildungsangebot bietet das Regions- und Wirtschaftszentrum Oberwallis (RWO) im Auftrag des Verbands der Walliser Gemeinden (VWG) und des Vereins Gemeinden Region Oberwallis zum Start in die neue Legislatur Unterstützung an. Um gezielt auf die Bedürfnisse eingehen zu können, werden die Kursabende von Kantonsvertretenden und Fachleuten aus der Praxis mitgestaltet.
Grundsätzliche Infos zu den Kursen:
- Kursbroschüre als PDF herunterladen
- Durchführung der Kurse jeweils mittwochs (vereinzelt auch donnerstags) von 18.00 bis 21.00 Uhr
- Anmeldeschluss jeweils 14 Tage vor Beginn des entsprechenden Kursangebots
- Veranstaltungsort: FFHS in Brig (Schinerstrasse 18, 3900 Brig-Glis)
Sozialwesen
12.02.2025
Referentinnen und Referenten
- Chantal Calderon-Morales, Juristin bei der DSW
- Ernestine Martig, spezialisierte Mitarbeiterin bei der KSSL
- Willy Loretan, Geschäftsleiter SMZO
- Janine Heldner, Bereichsleiterin Soziales im SMZO
- Harald Gattlen, juristischer Schreiber KESB Visp
Sozialwesen
- Sozialhilfe (Gesetzliche Grundlagen, Aufgaben und Zuständigkeiten, Organisation, Verfahren, Statistik, Finanzierung, Rolle Kanton-Gemeinde)
- Behinderung
- Recht und Inklusion von Menschen mit Behinderung
- Opferhilfe
- Eintreibung und Vorschüsse von Unterhaltsbeiträgen
- Entwicklung der Politik „Generation 60+“
- Unterbringung, Unterstützung und sozio-professionelle Integration von Asylsuchenden
Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis
- Organisation und Rolle des SMZO
Berufsbeistandschaft
- Kommunale Aufgabe
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Leistungsvereinbarung Gemeinden / SMZO
Kindes- und Erwachsenenschutzrecht
- Einführung in das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht
- Struktur und Abläufe der KESB
- Kosten und Kostenträger der Schutzmassnahmen
Ziele
- Die Teilnehmenden erwerben ein fundiertes Verständnis der rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Grundlagen des Sozialwesens im Wallis.
- Sie können die unterschiedlichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten in den Bereichen Sozialhilfe, Behinderung, Opferhilfe, Kindes- und Erwachsenenschutzrecht sowie Berufsbeistandschaft analysieren und praxisorientierte Lösungen entwickeln.
Steuern
19.02.2025
Referenten
- Claudio Minnig, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kantonalen Steuerverwaltung
- Laurent Schwestermann, eidg. dipl. Steuerexperte
Inhalt
- Steuerpflicht
- Gemeindesteuern
- Interkommunale Steueraufteilung
- Steuerbezug
- Selbstanzeige
- Steuerbefreiung
- Mitarbeit Gemeinde bei Veranlagungen
- Steuerbelastung, STAF, Aufwandbesteuerung
- Informationen der KSV
Praxisteil
- Natürliche Personen
- Juristische Personen
Ziele
- Die Teilnehmenden erwerben ein Verständnis der zentralen Aspekte des kommunalen Steuerwesens, einschliesslich rechtlicher Rahmenbedingungen und besonderer Besteuerungsformen.
- Sie können die Rolle der Gemeinden bei der Veranlagung sowie die Bedeutung von Informationen der Kantonalen Steuerverwaltung (KSV) einordnen und praxisgerecht anwenden.
Umwelt, Wald, Natur & Wasser
12.03.2025
Referentinnen und Referenten
- Christine Genolet-Leubin, Chefin der Dienststelle für Umwelt
- Jean-Christophe Clivaz, Dienstchef Dienststelle für Wald, Natur und Landschaft
- Laurent Horvath, Wasserdelegierter
Umwelt
- Vorstellung der Dienststelle für Umwelt (DUW)
- Gesetzliche Grundlagen im Bereich des Umweltschutzrechts / Verantwortung Gemeinden und Kanton
- Abfallmanagement und Abfallanlagen
- Entwässerung und Abwasserreinigung
- Datenmonitoring im Gewässerbereich
- Nichtionisierende Strahlung (NIS) und Mobilfunkantennen
- Lärm
- Behandlung der Umweltthemen in Baudossiers
- Spezialfinanzierung
Wald
- Vorstellung Organisation Dienststelle für Dienststelle für Wald, Natur und Landschaft
- Allgemeine Angaben zum Walliser Wald
- Aufgaben Gemeinden, Burgerschaften, Forstreviere und DWFL (Forststrassen, Schutzwald, Waldfeststellungen)
- Forstliche Verfahren (Rodungen, Servitute, Holzschlagbewilligungen, Forstpolizei)
- Künftige Herausforderungen für den Wald
Natur / Landschaft
- DWFL, Sektion Natur und Landschaft: Organisation, Rechtsgrundlagen und Themenbereiche
- Bundesinventare und kantonale Schutzgebiete
- Natur- und Landschaftsschutz auf Stufe Gemeinde
- Pflege und Aufwertung von Schutzgebieten
- Monitoring und Erhaltung von seltenen Arten
- Umgang mit invasiven, gebietsfremden Arten
Wasserstrategie
- Wasserstrategie des Kantons Wallis: Ziele
- Wassernutzungen
- Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden
- Zusammenarbeit mit der Wasserstrategie
Ziele
- Die Teilnehmenden erwerben ein umfassendes Verständnis der Umwelt-, Wald-, Natur- und Wasserstrategie-Themen im Wallis.
- Sie kennen die gesetzlichen Grundlagen, Organisationsstrukturen und Verantwortlichkeiten von Gemeinden, Kanton und weiteren Akteuren in den Bereichen Umweltschutz, Abfallmanagement, Waldpflege, Natur- und Landschaftsschutz sowie Wassernutzung.
Mobilität, Naturgefahren & Strassen
20.03.2025
Referenten
- Stefan Luggen, Adjunkt bei der Dienststelle für Mobilität
- Raphael Wirthner, Mitglied der Kommission für Strasssensignalisation
- Alban Brigger, Ingenieur Naturgefahren Oberwallis
Mobilität
- Dienststelle für Mobilität (DFM) – Mission und Organisation
- Finanzierung und Bau der kantonalen Infrastrukturen
- Finanzierung, Unterhalt und Betrieb der kantonalen Infrastrukturen
- Kantonales Mobilitätskonzept 2040
- Sicherung der kantonalen Infrastrukturen
- Öffentlicher Verkehr
- Langsamverkehr
- Umwelt und Nachhaltigkeit
Strassen
- Vision und Ziele der Strassensignalisation
- Auftrag KKSS
- Auftrag und Sitzungen Komission
- Tempo 30, Zone 30 und 50
- Zuständigkeiten
Naturgefahren
- Organisation und Aufgaben der Dienststelle
- Überblick Naturgefahren
- Gefahrenkarten
- integrales Risikomanagement
- Bauten in Gefahrenzone (Richtlinie)
- Abwicklung Projekte
- Unterhalt Schutzbauten
- Naturgefahrenbeobachter und Alarmsysteme
Ziele
- Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über die Mobilitätsstrategie und das Naturgefahrenmanagement des Kantons.
- Sie verstehen die rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Grundlagen und können Risiken analysieren, Richtlinien anwenden und Massnahmen zur Sicherung und Nachhaltigkeit von Infrastrukturen umsetzen.
Energie
26.03.2025
Referenten
- Joel Fournier, Chef der Dienststelle für Energie und Wasserkraft
- Dr. Patrick Brendel, Geschäftsleiter VARELLION
Inhalt
- Energie im Gebäudebereich (Gesetzgebung und Förderprogramme)
- Wasserkraft (Gesetzgebung, Heimfälle und Potentiale)
- Handlungsfelder der kommunalen Energiepolitik (Energieversorgung, Energieeffizienz und Energieberatung)
- Energiestrategie 2050: Ausgangslage, Ziele und Impact auf die Gemeinden
- Fokus Wallis / Oberwallis: Ausgangslage, Herausforderungen und Potenzial
- Die wichtigsten «take aways» für Verantwortliche in den Gemeinden zusammengefasst
Ziele
- Die Teilnehmenden erwerben ein umfassendes Verständnis der Energiepolitik und -strategie auf kantonaler und kommunaler Ebene.
- Sie können die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und Förderprogramme einordnen und Massnahmen für eine nachhaltige Energieentwicklung im Wallis umsetzen.
Gesundheitswesen & Alterspolitik
02.04.2025
Referenten
- Dr. Christian Ambord, ehemaliger Kantonsarzt
- Willy Loretan, Geschäftsleiter SMZO
- Paul Burgener, Mitglied der Koordinationsstelle "Hausärztemangel"
Inhalt
- Grundlagen des Gesundheitssystems und Gesetzesgrundlagen
- Spitalpflege: Planung und allgemeine Situation
- Einblick in andere Bereiche des Gesundheitswesens: Rettungswesen, Gesundheitsförderung und Prävention, Krankenversicherungen
- Langzeitpflege und Alterspolitik
- Funktionsweise der Spitex und was ein Ressortverantwortlicher in der Gemeinde darüber wissen sollte
- Finanzierung der Leistungen (Aufwandüberschuss Betriebskosten / Pflegebeiträge der öffentlichen Hand)
- Künftige Anforderungen in Zusammenhang mit dem Leistungsauftrag an die SMZ
- Hausärztemangel im Oberwallis
Ziele
- Die Teilnehmenden verstehen die Grundlagen und Strukturen des Gesundheitssystems sowie die relevanten Gesetzesgrundlagen und Finanzierung.
- Sie können die verschiedenen Bereiche des Gesundheitswesens einordnen und deren Auswirkungen auf die kommunale Ebene bewerten.
- Zudem sind sie in der Lage, Lösungen für die Gesundheitsversorgung in ihrer Gemeinde, insbesondere den Hausärztemangel im Oberwallis, zu entwickeln.
Tourismuspolitik, Wirtschaftsförderung & Regionalmanagement
09.04.2025
Referentinnen und Referenten
- Damian Constantin, Direktor Valais Wallis Promotion (VWP)
- Eric Bianco, Chef der Dienststelle für Wirtschaft, Tourismus und Innovation
- Helmut Ritz, Adjunkt der Dienststelle für Wirtschaft, Tourismus und Innovation
- Tamar Hosennen, Geschäftsleiterin Regions- und Wirtschaftszentrum Oberwallis (RWO)
Inhalt
- Kantonale Organisation
- Gesetzliche Grundlagen
- Wirtschaftsförderung Wallis
- Tourismuspolitik
- Neue Regionalpolitik (NRP)
- Zusammenarbeit mit den Gemeinden
- Regionale Netzwerke
- Branchenübergreifende Vermarktung
- Regionalentwicklung durch Projekte
Ziele
- Die Teilnehmenden verstehen die kantonale Organisation, gesetzliche Grundlagen und die Zusammenarbeit zwischen Kanton und Gemeinden.
- Sie lernen die Regionalentwicklung sowie die Neue Regionalpolitik (NRP) kennen.
Gemeindefinanzen & strategische Finanzplanung
16.04.2025
Referenten
- Gottlieb Amacker, Wirtschaftlicher Mitarbeiter der Sektion Gemeindefinanzen
- Jean-Christoph Lehner, TRMI AG
Inhalt
- Gesetzliche Grundlagen
- Harmonisiertes Rechnungsmodell HRM2 – Übersicht
- Präsentation Budget und Rechnung
- Ausgaben-Zuständigkeit und Kreditarten
- Spezialfinanzierung
Aus der Praxis
- Internes Kontrollsystem
- Budget- und Rechnungsprozess
- Finanzplanung
- Budget
- Jahresrechnung
- Rechnungsprüfung
Ziele
- Die Teilnehmenden erwerben ein umfassendes Verständnis der gesetzlichen Grundlagen und des harmonisierten Rechnungsmodells HRM2, einschliesslich der Präsentation von Budget und Rechnung, der Ausgaben-Zuständigkeit und Kreditarten sowie der Spezialfinanzierung.
- Sie sind in der Lage, die Prozesse der Finanzplanung, Budgetierung, Jahresrechnung und Rechnungsprüfung zu verstehen und ein internes Kontrollsystem im Rahmen des Budget- und Rechnungsprozesses anzuwenden.
Digitalisierung & Datenschutz (GIDA)
23.04.2025
Referentinnen und Referenten
- Kevin Fux, Projektleiter RWO
- Alex Sollberger, Vereinspräsident Myni Gmeind
- Isabelle Hanselmann, Gemeindeschreiberin Brig-Glis
Digital Service Center
- Erkenntnisse zum Modellvorhaben (2020-2023)
- Erkenntnisse Testphase (2024-2025)
- Betrieb ab 2026
- Nutzen für die Oberwalliser Gemeinden
- Weitere Informationen
Myni Gmeind
- Vorstellung Myni Gmeind
- Ergebnisse der Schweizer Gemeindeumfrage zur Digitalisierung
- Digital-Pionier
- Projekte und Best-Practices national
Datenschutz
- Warum Datenschutz?
- Die wichtigsten Begriffe und Grundsätze
- Rechte der betroffenen Person
- Die Überwachung von öffentlichen Orten
Ziele
- Die Teilnehmenden erwerben ein umfassendes Verständnis der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor.
- Die Teilnehmenden kennen die Resultate des Digital Service Centers, erhalten durch „Myni Gmeind“ eine nationale Perspektive sowie erlangen Wissen im Datenschutz und dessen praktischer Anwendung in den Oberwalliser Gemeinden.
Raumentwicklung & Planungsinstrumente
30.04.2025
Referentinnen und Referenten
- Adrian Zumstein, Chef der Dienststelle für Raumentwicklung
- David Kuonen, Kreisplaner, Dienststelle für Raumentwicklung
- Aude Schnyder, Kreisplanerin, Dienststelle für Raumentwicklung
- Sebastian Arnold, Raumplaner
Raumentwicklung
- Ziele der Raumplanung
- Ausführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Raumplanung (kRPG)
- Planung auf kantonaler Ebene
- Kantonales Raumentwicklungskonzept (KREK)
- Kantonaler Richtplan
- Planung auf kommunaler Ebene
- Zonennutzungsplanung
- Sondernutzungspläne
- weitere Instrumente
Praxisinput: Kommunaler Baubewilligungsprozess
- Herausforderungen im kommunalen Baubewilligungsprozess
- Arbeitshilfen für die Gemeinden (NOB-Musterdokumente)
Ziele
- Die Teilnehmenden erhalten ein fundiertes Verständnis der Raumplanung auf kantonaler und kommunaler Ebene, einschliesslich der Ziele, gesetzlichen Grundlagen (kRPG), des Kantonalen Raumentwicklungskonzepts (KREK), der Zonennutzungs- und Sondernutzungsplanung sowie weiterer Instrumente, und sind in der Lage, den kommunalen Baubewilligungsprozess sowie praxisorientierte Arbeitshilfen anzuwenden.
Bauwesen & Organisation der Bauverwaltung
07.05.2025
Referentinnen und Referenten
- Rachel Duroux, Dienstchefin Departement für Mobilität, Raumentwicklung und Umwelt
- Alfred Jakob Sommer, Jurist bei der Abteilung „Biodiversität, Territorium und Umwelt“ des SAJMTE
- Alain Roten, Gruppenleiter Oberwallis des SeCC
- Rita Wagner, Stellvertreterin Kantonsarchitekt
- Pascal Abgottspon, Architekt
Bauwesen / Bauverwaltung
- Einführung
- Gesetzliche Grundlagen
- Behörden und Organe im öffentlichen Baurecht
- Verfahren im Bauwesen
- Materielles Recht
Geschützte Bauten und Zweitwohnungen
- Bauliches Erbe
- Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (ISOS)
- Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS)
- Geschützte Denkmäler
- Aufgaben der Sektion
- Übersicht über die gesetzlichen Grundlagen
- Definition Zweitwohnung
- Was darf noch bewilligt werden? Neue Wohnungen und Umbau bestehender Wohnungen (Theorie und praktische Beispiele)
- Anforderungen an das Baubewilligungsverfahren
- Suspendierung einer Nutzungsbeschränkung
- Massnahmen bei unrechtmässiger Nutzung
Baukultur im Wallis
- Pilotprojekt Fachgremium für Bau- und Planungsfragen
- Verfahren zur Erteilung von Baugenehmigungen
Praxisinput: (um-)Bauen im Bestand
- Innosuisse Forschungsprojekt «Gebäudeerneuerung Oberwallis (VetaNova)»
- Herausforderung Bewilligungspflicht und weitere gesetzliche Rahmenbedingungen bei Sanierungen und Umbauten
- Tipps aus und für die Praxis
Ziele
- Die Teilnehmenden erwerben ein umfassendes Verständnis der gesetzlichen Grundlagen, Verfahren und Organe im öffentlichen Baurecht, einschliesslich der Behandlung geschützter Bauten, Zweitwohnungen und Baulichem Erbe.
- Sie verstehen die Anforderungen an das Baubewilligungsverfahren, insbesondere bei Sanierungen und Umbauten, und können praxisorientierte Lösungen für den Umgang mit geschützten Denkmälern und Baukultur im Wallis entwickeln.
Krisenmanagement & Polizeiwesen
21.05.2025
Referentinnen und Referenten
- Marie-Claude Noth-Ecoeur, Chefin der Dienststelle für zivile Sicherheit und Militär
- Edgar Kuonen, ehemaliger Gemeindepräsident Bitsch
- Daniel Bürki, Kommandant Regionalpolizei Visp
Krisenmanagement
- Krisenmanagement: Zusammenarbeit zwischen dem KFO und den G/RFS (Gemeindeführungsstab oder regionale Führungsstab), am Beispiel der Unwetter im Wallis 2024
- Praxisbeispiel Waldbrand Bitsch
Polizeiwesen
- Organisation der Polizei im Kanton Wallis
- Ausbildung
- Aufgaben der Kantons- und Gemeindepolizei
- Zusammenarbeit der Kantons- und Gemeindepolizei
- Verbände (national, lokal)
Ziele
- Die Teilnehmenden verstehen das Krisenmanagement im Wallis, die Zusammenarbeit zwischen dem Kantonalen Führungsorgan und Gemeindeführungsstäben sowie die Organisation und Aufgaben der Polizei.
Kultur, Migration & Integration (Mehrsprachigkeit)
28.05.2025
Referentinnen und Referenten
- Alain Dubois, Dienstchef der Dienststelle für Kultur
- René-Philippe Meyer, Kulturberater bei der Dienststelle für Kultur
- Valentin Zimmermann, Kultur Wallis
- Sandra Tiano, Dienstchefin Dienststelle für Bevölkerung und Migration
- Claudia Alpiger, Stellenleiterin Forum Migration Oberwallis
- Rhea Seibert, Integrationsdelegierte Regionale Integrationsstelle Oberwallis (RIO)
Kultur
- Kulturpolitik des Kantons Wallis
- Dienststelle für Kultur
- Kulturförderung
- Kulturvermittlungsangebote
- Verein Kultur Wallis
Migration
- Aufgabenbereich
- Integrationspolitik
- Projekte und Mandate
Integration
- Vorstellung des Forums Migration Oberwallis
- Übersicht Migrant:innen im Oberwallis (Permis L, B, C; ohne Asyl)
- Das Kantonale Integrationsprogramm (KIP3) und die darin enthaltenen Schwerpunkte
- Die KIP-Gemeinden und die Arbeit der Regionalen Integrationsstelle/ Integrationsdelegierten
- Vorstellung der Regionalen Integrationsstelle Oberwallis
Ziele
- Die Teilnehmenden erhalten ein fundiertes Verständnis der Kulturpolitik des Kantons Wallis, der Rolle der Dienststelle für Kultur sowie der verschiedenen Aspekte der Kulturförderung, Kulturvermittlungsangebote und der Arbeit des Vereins Kultur Wallis.
- Die Teilnehmenden erwerben ein umfassendes Verständnis der Aufgaben und Ziele der Integrationspolitik im Kanton Wallis, einschliesslich relevanter Projekte und Mandate sowie der Arbeit des Forums Migration Oberwallis und der Regionalen Integrationsstelle Oberwallis zur Förderung der Integration.
Kinder- & Jugendbetreuung (Schule)
04.06.2025
Referentinnen und Referenten
- Sandro Steiner, Adjunktin bei der Dienststelle für Unterrichtswesen
- Daniela Heinzmann, Kinderbetreuung
- Christian Kalbermatter, Präsident JAST OW
- evtl. weitere Person
Unterrichtswesen
- Gesetzliche Grundlagen
- Aufgaben
- Zuständigkeiten
- Weitere Informationen
Familienergänzende Kinderbetreuung - Kita und Tagesstrukturen
Jugend
- Ausgangslage
- Ergebnisse
- Jugendforum
Ziele
- Die Teilnehmenden erhalten ein fundiertes Verständnis der gesetzlichen Grundlagen, Aufgaben und Zuständigkeiten im Unterrichtswesen sowie der aktuellen Ausgangslage und Ergebnisse im Bereich Jugend, einschliesslich der Rolle des Jugendforums.
Kommunikation & Medienarbeit
11.06.2025 oder 12.06.2025
Referentin und Ort
- Isabelle Zumofen, Journalistin Kanal 9
- Kanal 9 (Pomonastrasse 12c, 3930 Visp)
Inhalte
- Öffentliches Sprechen
- Aussagekräftige Pressemitteilungen
- Medienanfragen
- Kameratraining
Ziele
- Die Teilnehmenden erfahren Grundlegendes über die Arbeit mit Medien.
- Sie können sich gezielt auf ein Interview vorbereiten und wissen, was vor und nach dem Interview zu beachten ist.
- Sie lernen, vor der Kamera, in Interviews zu überzeugen.
Hinweis: Der Kurs «Kommunikation & Medienarbeit» findet an zwei möglichen Terminen als dreistündiges Medientraining in den Studioräumlichkeiten von Kanal 9 statt, wobei die Teilnehmerzahl auf jeweils 6 Personen pro Abend limitiert ist. Die Kosten für diesen Kurs belaufen sich auf 400 Franken pro Person.
Finanzinspektion, Finanzausgleich & Finanzhilfen
18.06.2025
Referenten
- Jean-Christoph Lehner, ehemaliger Gemeindepräsident Blatten (Lötschen)
- Peter Schnyder, Dienstchef des kantonalen Finanzinspektorats
- Gunter Scherhag, Projektleiter RWO
Finanzausgleich
- Ziele des Finanzausgleichs
- Mittel des Finanzausgleichs
- Horizontaler Ressourcenausgleich
- Vertikaler Ressourcenausgleich
- Lastenausgleich
- Härteausgleich
- Beispiele und spezifische Fragestellungen
Finanzinspektion
- Gemeindeautonomie und Aufsicht des Kantons
- Rolle des kant. Finanzinspektorats im Rahmen der Aufsicht des Kantons
- Revisionsstelle der Gemeinde: Aufgaben, erforderliche Qualifikation, Berichtswesen
- Internes Kontrollsystem: Verantwortlichkeiten der Exekutive
- Präsentation einiger praktischer Beispiele
Finanzhilfen
- Übersicht zu Finanzierungshilfen
- Neue Regionalpolitik, Entwicklungsfonds, Gemeinden mit spezifischen Problemen des Berggebiets (PSRM), Wohnbauförderung, Unterstützung Bike/Velo etc.
Ziele
Die Teilnehmenden verstehen den Finanzausgleich, die Finanzinspektion, die Gemeindeautonomie sowie relevante Finanzhilfen und können praktische Beispiele anwenden.
Gemeindestrategie, IKZ & Fusionen
25.06.2025
Referentinnen und Referenten
- Kevin Fux, Projektleiter RWO
- Irmina Imesch, Präfektin Bezirk Östlich Raron
- Rene Abgottspon, ehem. Gemeindepräsident Baltschieder
Gemeindestrategie und IKZ
- Übersicht Gemeindeentwicklung
- IKZ Atelier
- Zukunftsfähige Gemeinden
- Erkenntnisse aus historischen Projekten RWO
IKZ Aletsch
- Ausgangslage
- Themen: Richteramt, Bausekretariat, runder Tisch Gemeindeschreiber
- Meilensteine
- Erkenntnisse
Fusion Visp, Baltschieder, Eggerberg
- Anstoss
- Erarbeitung Fusionsbericht
- Fusionsabstimmung
- Umsetzung Fusion
- Erkenntnisse
Ziele
- Die Teilnehmenden erwerben ein tiefgehendes Verständnis der Gemeindeentwicklung, einschliesslich der Zukunftsfähigkeit von Gemeinden, der Erkenntnisse aus historischen Projekten des RWO und der interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ).
- Die Teilnehmenden erkennen am Beispiel der Fusionen von Visp, Baltschieder und Eggerberg, wie ein Fusionsprojekt angegangen werden kann.