Unterstützte Projekte
Auflistung der seit Einführung des Entwicklungsfonds im März 2023 unterstützten Projekte:
Gemeindezentrale
Trägerschaft: Gemeinden Region Oberwallis
Betrag: 45'000 Franken
Entscheid: November 2024
Beschreibung: Diese kleinteilige Struktur des Oberwallis bringt Herausforderungen mit sich, da kleine Gemeinden dieselben Aufgaben wie grössere bewältigen müssen, aber mit begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen. Die zunehmende Aufgabenkomplexität, der Ressourcendruck und die Arbeitsbelastung für Behörden sowie das Verwaltungspersonal fordert die Gemeinden im Oberwallis stark. Mit dem Projekt sollen den Gemeinden Hilfestellungen (Musterreglemente, Arbeitsinstrumente u.a.) zugänglich gemacht und der Austausch untereinander gefördert werden. In der Pilotphase sollen insbesondere Musterdokumente und Lösungsansätze für Gemeindeaufgaben einfach zugänglich gemacht und ein Praxis- und Wissensaustausch unter Gemeindeverwaltungen strukturiert und regelmässig ermöglicht werden.
Tourismus Oberwallis - Quo vadis?
Trägerschaft: Stratos
Betrag: 10’810 Franken
Entscheid: November 2024
Beschreibung: Ein volatiles und sich rasch änderndes Marktumfeld führt zu wachsenden Herausforderungen im Tourismus (Strukturen, Finanzierung, Nachfolgeregelungen, Wirtschaftlichkeit etc.) sowohl auf Ebene der Tourismusorganisationen, wie auch bei Leistungsträgern wie Bahnen, Hotellerie, Gastrobetrieben. Diese Problematiken wurde bereits mehrfach im Rahmen von STRATOS diskutiert und sollen nun im Sinne einer Vision für die touristischen Strukturen und im Einklang mit dem Zukunftsbild Region Oberwallis und den gesetzlichen Rahmenbedingungen beleuchtet werden. Zielt ist ein Positionspapier, das als Grundlage für Impulse und Diskussionen innerhalb von Destinationen, im STRATOS-Netzwerk oder auf kantonaler Ebene dienen soll.
Digitale Plattform für Reinigungsbedarfe
Trägerschaft: Stratos
Betrag: 21'620 Franken (nur bei Mitfinanzierung durch Innotour)
Entscheid: November 2024
Beschreibung: Eigentümer von Zweitwohnungen bzw. Ferienwohnungen haben grössere Mühe, ihre Ferienwohnungen kommerziell oder gelegentlich zu vermieten. Es fehlt ihnen immer öfter das notwendige Reinigungspersonal. Dies führt dazu, dass das Angebot an buchbaren Angeboten stagniert und birgt mit dem «Generationenwechsel» die Gefahr, dass das buchbare Angebot an Ferienwohnungsangeboten langfristig sinken könnte. Ziel des Projekts ist es in der Phase 2, die Voraussetzungen zu schaffen, dass sich in einer späteren Betriebsphase Ferienwohnungsvermietende und Reinigungspersonal digital erfolgsversprechender treffen und finden können. Dafür soll in der Phase 2 vor allem ein Minimum Viable Product (MVP) aufgebaut und ein Betriebskonzept inkl. Aufbau- und Ablauforganisation erarbeiten werden.
Projekt GIDA
Trägerschaft: Stadtgemeinde Brig-Glis und weitere Gemeinden
Betrag: 50'000 Franken
Entscheid: August 2024
Beschreibung: Ziel des Projekts ist es, Klarheit zu schaffen und eine pragmatische, gesetzeskonforme Umsetzung des GIDA in den Gemeinden sicherzustellen. Es soll eine Übersicht für Gemeinden zu Auflagen, Definitionen und Strafbarkeitsbestimmungen geschaffen werden, mit den Zielen das revidierte Walliser Gesetzes über die Information, den Datenschutz und die Archivierung zu verstehen, eine Übersicht über die Auflagen zu schaffen, Definitionen der Begrifflichkeiten zu erarbeiten und zu recherchieren sowie die Strafbarkeitsbestimmungen für die Behörden und Personen zu klären. Überdies geht es darum, mögliche Varianten der interkommunalen Zusammenarbeit im Bereich des Beauftragten sowie Datensicherheit und IT aufzeigen.
Unsere Stimmen - Kanton Wallis
Trägerschaft: Verein Region Oberwallis
Betrag: 25'000 Franken
Entscheid: August 2024
Beschreibung: Das Projekt «Unsere Stmmen» wurde 2019 im Kanton Zürich lanciert, seither gibt es Ableger in weiteren Regionen (Aargau, Bern, Zug/Schwyz). Konzipiert wurde das Projekt «Unsere Stmmen» vom Verein NCBI Schweiz (www.ncbi.ch). Ziel dieses Projekts ist eine verbesserte Integration von Geflüchteten. Dies soll erreicht werden durch ein Stärkung und Befähigung der teilnehmenden Geflüchteten: sie verstehen die Themen, die sie betreffen, besser und können aktiv an Diskussion teilnehmen und ihre Herausforderungen vorbringen und präsentieren. Sie werden im Prozess emst genommen und verbessem ihre Auftritts- und Fachkompetenzen. Es sollen zudem mit dem Projekt auch Brücken zwischen den beiden Sprachteilen geschlagen und Synergien geschaffen werden können.
Initiierungsphase und Stabilisierung der Kooperation ZERO
Trägerschaft: Verein Region Oberwallis
Betrag: 50'000 Franken
Entscheid: Mai 2024
Beschreibung: Ziel des Projekts ZERO ist die Entwicklung einer Anlaufstelle zu Energiefragen, die sich um die strategische Weiterentwicklung des Themas kümmert. In der Konzeptionsphase sollen Gemeindebehörden und Bevölkerung für das Thema sensibilisiert und Informationen bedürfnisgerecht zur Verfügung gestellt werden. In der Konzeptions- und Initiierungsphase, die bis Ende 2025 andauert, werden die genauen Rollen der Partner gemeinsam definiert und präzisiert. Diese Phase ist entscheidend, um eine solide vertragliche Grundlage für die zukünftige Kooperation zwischen den beteiligten Gemeinden und Energieversorgern zu schaffen.
Mini-Broschüre Trailbau und -unterhalt
Trägerschaft: Stratos
Betrag: 5'457 Franken
Entscheid: Mai 2024
Beschreibung: Im Rahmen des Projekts Bike Valais/Wallis wurde 2018/2019 die Arbeitshilfe zum Bau und Unterhalt von Mountainbike-Wegen und -Pisten erarbeitet. Dieses Dokument wird bisher insbesondere von Gemeinden, Forstbetrieben oder Planungsbüros genutzt, welche an der Planung und im Unterhalt von Mountainbike-Routen involviert sind. Zurzeit besteht dieses Dokument nur digital in einem relativ umfangreichen A4-Format. Ziel dieses Pilotprojekts ist eine aktualisierte, kompakte, visuell gestaltete Printversion (Mini-Broschüre im Format A6) zur Verfügung zu stellen, die gezielte Anwendung im Feld findet und auch als PDF/ Webversion auf dem Mobiltelefon abrufbar und gut lesbar bereitsteht.
Wildcampieren: Konzept zur Definition von Zuständigkeiten und Umsetzung
Trägerschaft: Stratos
Betrag: 2'422 Franken
Entscheid: Mai 2024
Beschreibung: Die Ferien im eigenen Camper oder Wohnmobil haben seit der Corona-Pandemie einen enormen Boom erlebt, der nach wie vor anhält. Da Wildcampieren teils mit negativen Erfahrungen verbunden ist, haben viele Gemeinden kommunale Parkplätze mit einigen Stellplätzen eingerichtet oder beabsichtigen solche einzurichten. Dabei handelt es sich jedoch um eine kurzfristige Lösung, da sie oft nicht der Nutzungszone entspricht. Das Projekt zielt darauf ab, die Problematik des Wildcampierens im Rahmen eines Vorprojektes anzugehen und mögliche destinationsübergreifende Lösungsansätze zum Thema Wildcampieren strukturiert aufzuarbeiten.
IKZ Aletsch
Trägerschaft: Gemeinden Bezirk Östlich Raron
Beitrag: 12'000 Franken
Entscheid: Dezember 2023
Beschreibung: Die Gemeinden im Bezirk Östlich Raron prüfen mit dem Projekt IKZ Aletsch, wie sie die Zusammenarbeit intensivieren können. Sowohl die Verwaltung und als auch die Bevölkerung könnte profitieren, wenn Verwaltungsaufgaben in einem gemeinsamen Zentrum angeboten würden. Durch die Bildung eines Verwaltungszentrums erhoffen sich die Gemeinden nicht nur eine bessere personelle Auslastung, sondern auch eine Professionalisierung der Verwaltungstätigkeiten sowie eine Grundsteinlegung für eine verstärkte interkommunale Zusammenarbeit.
Touristische Infrastrukturen Aletsch Arena
Trägerschaft: Destination Aletsch Arena
Beitrag: 30'000 Franken
Entscheid: September 2023
Beschreibung: Im Rahmen des Innotour-Projekts «Schweizer Kompetenzplattform Wandern» (Vorprojekt) wurde eine erste Skizze des Modellvorhabens «Unterhalt von touristischen Infrastrukturen in der Destination Aletsch Arena» erarbeitet. Die Gemeinden der Aletsch Arena und die Destinationsmanagement-Organisation (DMO) Aletsch Arena AG beabsichtigen, unter Einbezug der relevanten Leistungspartner ein Betriebskonzept zu entwickeln und umzusetzen, das einen effektiven und effizienten sowie einen qualitativ hochwertigen Unterhalt der Sommer- und Winterwanderwege in der Destination ermöglicht.
Professionalisierung des Kunstvereins Oberwallis
Trägerschaft: Kunstverein Oberwallis
Beitrag: 50'000 Franken
Entscheid: Juni 2023
Beschreibung: Das Projekt "Professionalisierung des Kunstverein Oberwallis" soll die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft der Oberwalliser Kunstszene stellen. Mit den bestehenden Organisationsstrukturen kann die stets wachsende Arbeitsbelastung in Form von Freiwilligenarbeit nicht mehr geleistet werden. Deshalb soll ein Pilotprojekt in den kommenden zwei Jahren die Strukturen mittels einer Geschäftsstelle (Center-Office) schaffen, um eine kritische Grösse und Professionalität zu erlangen. Das übergeordnete Ziel besteht darin, den sozialen und kulturellen Zusammenhalt in der Oberwalliser Gesellschaft zu stärken.
Vorprojekt BIGNIK
Trägeschaft: valais4you
Beitrag: 28'000 Franken
Entscheid: Juli 2023
Beschreibung: Das Projekt "Bignik" will mittels verschiedener Massnahmen eine vereinende Identifikation im Oberwallis der Zuzüger:innen und der einheimischen Bevölkerung aktiv gestalten. Dabei will es den sozialen Zusammenhalt stärken, das Verständnis für eine neue Kulturtradition in der Region erhöhen und niederschwellige persönliche Begegnungen schaffen. Um die Umsetzung konkret vorzubereiten, sollen im Vorprojekt die erforderlichen Schritte geplant und das bewährte Konzept aufs Oberwallis adaptiert werden. Das Vorhaben basiert auf einem national erfolgreichen Modell, das bereits in anderen Regionen umgesetzt wurde.
360 Grad Outdoor
Trägerschaft: Gemeinden Randa, Täsch, Zermatt Tourismus, weitere
Beitrag: 36'000 Franken
Entscheid: Juni 2023
Beschreibung: Das Projekt "360 Grad Outdoor" hat folgende Vision: Das innere Mattertal bietet mit seinem intakten Lebens-, Arbeits- und Naherholungsraum ganzjährige Outdoor-Erlebnisse auf höchstem Niveau und für alle Segmente. Ziel des Projektes ist es die Attraktivität des Korridors Randa - Täsch vor den Toren der Top Destination Zermatt zu stärken, die Arbeitsplätze für 365 Tage Arbeit zu schaffen und somit die Gesamtdestination Zermatt - Matterhorn als führende Ganzjahresdestination mit gesteigerter Wettbewerbsfähigkeit sowie Wertschöpfung nachhaltig zu positionieren.